AUSBILDUNG
Das Kompaktstudium am IT-Kolleg DCC Gänserndorf bietet eine individuelle, praxisnahe und fundierte Informatikausbildung mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen.
Konzept der Ausbildung
Das kostenlose Studium am IT-Kolleg vermittelt in Kleingruppen umfangreiche IT-Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen. Nach einer Basisausbildung in der Informatik (Programmierung, Hardware, Betriebssysteme, IT-Projektmanagement, Datenbanken, …) können vertiefende Kenntnisse in den Schwerpunkten Software-Entwicklung und Management oder Netzwerktechnik und IT-Sicherheit erworben werden.
Unterricht
Das Kompaktstudium am IT-Kolleg DCC Gänserndorf dauert 6 Semester. Der Unterricht findet im Rahmen der Fünf-Tage-Woche (ca. 20 bis 23 Semester-Wochenstunden) sowohl im Rahmen des Distance Learnings als auch in Präsenzphasen am Standort der BHAK BHAS Gänserndorf als Abendschule statt. Damit kann das IT-Kolleg auch berufsbegleitend besucht werden. Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht wird vorausgesetzt. Die genauen Rahmenbedingungen wie Beginnzeit des täglichen Unterrichts werden gerade mit den zuständigen Behörden und Stellen akkordiert. Wir hoffen, zeitnah auch diese Informationen weitergeben zu dürfen.
Für teilbeschäftigte Berufstätige ist in begrenztem Umfang eine individuelle Gestaltung des Stundenplans möglich. Ein eigenes Notebook mit aktuellen Leistungsdaten ist unbedingt erforderlich.
STUNDENTAFEL
Kolleg – Abendschule | ||||
1./2. Sem. | 3./4. Sem. | 5./6. Sem. | GESAMT | |
Wochenstunden pro Semester | ||||
Allgemeine Pflichtgegenstände | ||||
Religion | 1 | 1 | 4 | |
Deutsch und Kommunikation | 1 | 2 | ||
Englisch und Kommunikation | 1 | 2 | ||
Wirtschaft und Recht | 2 | 2 | 8 | |
Technische Pflichtgegenstände | ||||
Technische Informatik | 5 | 10 | ||
Computerpraktikum | 5 | 10 | ||
Programmieren und Software Engineering | 4 | 4 | 5 | 26 |
Datenbanken und Informationssysteme | 2 | 3 | 5 | 20 |
Netwerksysteme und Verteilte Systeme | 2 | 2 | 5 | 18 |
Betriebswirtschaft und Management | 2 | 2 | 2 | 12 |
Systemplanung und Projektentwicklung | 2 | 2 | 4 | 16 |
Gesamtsemesterstundenanzal | 23 | 20 | 23 | 132 |
AUSBILDUNGSVARIANTEN / Einstieg
Kolleg für Informatik
Voraussetzung für den Besuch des Kollegs ist die Reifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung. Die Studierende schließen die Ausbildung mit der Kolleg-Diplomprüfung ab.
Aufbaulehrgang
Der Aufbaulehrgang ist für Studierende mit einer facheinschlägigen Vorbildung. Die Studierende schließen die Ausbildung mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Das DCC Gänserndorf hofft, auch diese Möglichkeit zeitnah anbieten zu dürfen.
Ausbildungsinhalte
Die Semester 1. und 2. sind nur unter bestimmten Zugangsvoraussetzungen von den Studierenden zu besuchen.
Semester 1 + 2 (Kolleg)
In den ersten beiden Semestern finden berufsbegleitend die Vorbereitungslehrgänge für die Studienberechtigungsprüfung statt.
Semester 1 + 2 (Aufbaulehrgang)
Im 1. Semester werden fachliche Grundlagen in einem technischen Vorbereitungslehrgang und im 2. Semester wird vertiefend Allgemeinbildung unterrichtet.
Semester 3 + 4
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Technische Informatik
- Computerpraktikum
- Programmierung
- Netzwerktechnik
- Datenbanken
- Projektmanagement
Zertifizierungen
Im Rahmen der Ausbildung am IT-Kolleg werden die Studierenden die Möglichkeit haben, eine Vielzahl an gefragten IT-Industriezertifikaten – großteils kostenlos an der Ausbildungseinrichtung – abzulegen. Die Ausbildungsinhalte des regulären Unterrichts decken sich stark mit den Inhalten der einzelnen Zertifikate.
Praktikum
In den unterrichtsfreien Zeiten ist ein insgesamt achtwöchiges einschlägiges Firmenpraktikum zu absolvieren.
Diplomprojekte
Im letzten Ausbildungsjahr bearbeiten die Studierende in Teamarbeit reale Aufgabenstellungen mit Partnern aus der Privatwirtschaft.
Abschließende Prüfungen
Die (Reife- und) Diplomprüfung findet im Anschluss an die Ausbildung im September/Oktober statt.
Abschluss
Mit dem in der Ausbildung erworbenem Fachwissen sind die AbsolventInnen bestens qualifiziert für viele IT-Berufe. Nach dreijähriger facheinschlägiger Tätigkeit und einem Zertifizierungsgespräch wird die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur/in (Ing.)“ verliehen.
Absolventen des Aufbaulehrgangs steht durch Abschluss der Reifeprüfung ein weiterführendes Studium offen.